Scientific Videos – Welchen Einfluss haben sie?

von Marcel Ortiz Gonzalez, Jonas Drew, Nina Roberts und Chiara Webers

Eigene Darstellung

Einige von euch haben sich bestimmt schon einmal ein wissenschaftliches Video angeschaut. Doch was hat das Ganze mit Media Literacy zu tun und sind diese wissenschaftlichen Videos eher Fluch oder Segen? Um diese Frage zu beantworten, wollen wir dir das erweiterte SMCR-Modell vorstellen.

Zunächst haben wir die Source, die Quelle des wissenschaftlichen Videos. Wurde es von einem Experten erstellt? Von einem Amateur? Oder etwa von jemanden, der sich in dem behandelten Thema auskennt, aber aus einem anderen Feld stammt? Durch Online-Videos ist es jedem möglich geworden etwas beizutragen.

Die Message, also die Art der Vermittlung von wissenschaftlichem Inhalt. Sie kann sowohl komplex als auch in ganz einfachen Worten vermittelt werden.

Der Channel, die Plattform auf der du das Video finden kannst, ist ebenso wichtig. Für die meisten von uns wird es wahrscheinlich YouTube sein, aber auch auf anderen Social Media Plattformen wie Facebook und Twitter, finden wir solche Videos.

Hierbei spielt auch die Erweiterung des Modells eine Rolle, denn über die Plattformen wird die Funktion des Feedbacks ermöglicht, wodurch wiederum eine direkte Diskussion, Korrektur oder Verbesserungsvorschläge etc. zustande kommen können.

Dann wäre da noch der Receiver, die Leute, welche erreicht werden sollen, in dem Fall: Wir.

Die Plattformen bieten die Möglichkeit, Millionen Menschen zu erreichen. Die meisten werden nicht aktiv nach diesen wissenschaftlichen Videos suchen, sondern irgendwann über sie stolpern. Dadurch könnte sich weiteres Interesse entwickeln und im Endeffekt auch eine aktive Suche entstehen.

Als letzten Punkt des Modells gibt es noch Noise, ebenfalls eine Erweiterung des Modells. Hierbei handelt es sich um Störungen, die in allen der vorherigen Kommunikationsprozesse vorkommen können. Darunter würde z.B. eine schlechtere Videoqualität, durch eine schlechte Internetverbindung, fallen (channel noise). Ebenfalls eine Störung stellt die große Menge an Inhalten, die zur Auswahl stehen, und die damit verbundene Auswahl dar. Einhergehend sind damit auch Media Literacy und Scientific Literacy.

Die Alphabetisierung: Literacy

Literacy ist eine soziale Tätigkeit, eine Art der Machtausübung und ein Menschenrecht, das jeder durch die Verbindung mit anderen entwickeln kann. Sie ist die Basis zum Verstehen geschriebener Sprache, sowie zum Bilden von Medienkompetenz (Media Literacy) und naturwissenschaftlicher Grundbildung (Scientific Literacy).

Medienkompetenz: Media Literacy

Eine ältere Definition der Media Literacy beschreibt diese als die Fähigkeit Medien zu kreieren und zu konsumieren. Eine etwas modernere Definition beschreibt sie als einen Ansatz von Teilhabe am medialen Geschehen. Durch Medienkompetenz erlangt das Individuum eine Vorstellung über die Rolle der Medien, sowie über die eigene Darstellung in der Medienwelt. Diese Art der Kompetenz ermöglicht dem Individuum seine Privatsphäre zu wahren und sich vor Cyberattacken und Fake News zu schützen. Vor allem die Fake News und andere Fehlinformationen stellen ein großes Problem in der heutigen Gesellschaft dar. Jeder Person ist es gestattet im Internet Videos zu verbreiten und zu produzieren. Umso wichtiger sollte die Kompetenz sein, die Qualität dieser Beiträge zu erkennen und am kritischen Diskurs darüber teilzunehmen. Naturwissenschaftliche Grundbildung gehört dazu, um diese Kompetenz zu erlangen.

Naturwissenschaftliche Grundbildung: Scientific Literacy

Wenn man naturwissenschaftliche Grundbildung, also Scientific Literacy, erlangt hat, weiß man über naturwissenschaftliche Fakten, wie die der Wissenschaft, Technologie oder Gesellschaft Bescheid. Es ist ein lebenslanger Lernprozess, in dem die Fähigkeit, das Gelernte anzuwenden, immer weiter ausgebaut wird. 

Digitale Wissenschaftliche Videos: Ein Segen oder Fluch für Konsument:innen?

Wie bei vielem in den Sozialwissenschaften ist es auch bei diesem Thema leider nicht möglich zu sagen, ob es einen positiven oder negativen Einfluss auf die Gesellschaft haben wird. Um ein besseres Verständnis dafür zu haben, müssen wir ins Detail gehen. Gerade für Schüler:innen kann der Konsum wissenschaftlicher Videos das Lernen fördern. Da der Konsum durch interaktive Videos und das Hinzuziehen von weiteren Sinnen, wie Hören und Sehen, bei einer großen Anzahl an Personen zu einer besseren Festigung des Lehrstoffes führen kann. Die Erstellung einer großen Anzahl von Videos in verschiedenen Themengebieten würde außerdem dazu führen, dass Personen mit ähnlichen wissenschaftlichen Interessen durch die Kommentarspalte zum Austausch untereinander angeregt werden. 

Die große Anzahl an Videos im Internet und die große Auswahl an Themengebieten kann aber nicht nur ein Segen, sondern auch ein Fluch für die Konsument:innen sein. Diese kann nämlich dazu führen, dass unwissentlich auf falsche Quellen zurückgegriffen wird. Denn nicht immer ist auf den ersten Blick klar: Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Was macht eine glaubwürdige Quelle aus?

Verlässt man sich nur auf wenige Quellen, um einer langwierigen Suche zu entgehen, kann ein “Cycle of Misinformation” eintreten. Dann glaubt man, die eigenen Informationsquellen seien zuverlässig und läuft Gefahr zu der Entstehung von Echokammern beizutragen. Diese Entstehung von Echokammern wird weiterhin unterstützt durch die niederschwelligen Schranken, die bei der Erstellung von Content zu überwinden sind, sowie die große Anzahl an Personen die dadurch Social Media nutzen können.

Wichtig ist, wie bei so ziemlich allen Themen, dass du das Ganze nicht von einer Seite betrachtest. Ziehe die Gegenseite hinzu! Trotzdem oder gerade deswegen: Was meint ihr? Seht ihr eher die Vorteile oder die Nachteile der digitalen wissenschaftlichen Videos? Wie immer würden wir uns über Kommentare freuen 🙂

Weitere Artikel zum Thema: https://www3.hhu.de/buergeruni/index.php/2021/11/26/wie-orientieren-wir-uns-in-der-welt-die-kultur-der-digitalitaet/

Quelle:

Rosenthal S (2020) Media Literacy, Scientific Literacy, and Science Videos on the Internet. Front. Commun. 5:581585. doi: 10.3389/fcomm.2020.581585

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert