Das Ende – des Semesters, nicht der Klimakatastrophen von Anna Soßdorf und Marie Rosauer 13 Beiträge in 24 Wochen von 40 Autor:innen und jede Menge Wissenschaftskommunikation: das...
Die neue Generation Klimabewegung – Demonstrieren in Pandemiezeiten Was FFF und XR so neuartig macht und inwieweit die Pandemie Einfluss auf sie hat von Carina Klebuch, Julia...
From Zero to Hero – Ist Greta Thunberg eine politische Ikone? von Noah Bußmann, Lena Harjes, Philipp Kerkes, Lea Minge, Hanna Schneemann und Lea Schnitzler Heldin, Vorreiterin, Ikone? Was ist...
Greta gegen Goliath – Kann Protest Einfluss nehmen? von David Graf, Kilian Hocke, Noah Bußmann, Lynn Louise Just, Sarah Sophie Kappert und Lena Harjes Wer kommuniziert der...
Fridays for Future – aber wie kann man wirklich die Zukunft ändern? von Lena Ertel, Gertrude Holzke, Paula Martin, Kenzie El Bakry, Vivien Domagala und Sebastian Hofbauer Fridays for Future geht jetzt...
Ist Fridays for Future zu jung? Von Maryam Dabbagh, Julia Jagosz, Sarah Kappert, Carina Klebuch, Christine Mendy, Arthur Mühl Seit die Klimabewegung Fridays for Future...
Warum fällt es uns so schwer, klimabewusst zu leben? Von Robin Lange, Nele Feldhaus, Luisa Deiana, Paula Wiedenfeld, Lars Henrik Gertges und Thomas Karl Gustav Fricke Kennst du...
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold: Klimakommunikation online – Nutzen oder vergebliche Liebesmüh? von Gabriel Marius Dalibot, Aurelius Nowitzky, Rika Cruciger und Natascha Radtke © AzamKamolov / pixabay „Ey, hast du schon...
No more empty promises! Wie die Politik seit vielen Jahrzehnten die Wissenschaft kaum ernst nimmt von Natascha Göbel, Viola Langhans und Isabell Plaß 24.09.2021 auf der ganzen Welt: Im Rahmen des globalen Klimastreiks gehen...
Wissenschaft wird frei zugänglich – Wie nutzen Forschende digitale Medien zur Wissenschaftskommunikation? von Julian Rottmann und Jennifer Buchmiller Die digitalen Medien haben innerhalb der letzten Jahre einen beeindruckenden Wandel hingelegt. Angefangen...