Klimabewegungen und die Rolle von Wissenschaftskommunikation Klimabewegungen sind keine neuen, populären Erscheinungen. Für eine bessere Umwelt, gegen Atomkraft und für mehr Klimagerechtigkeit setzen sich Menschen...
So lief unsere Forschung, oder: eine Umfrage als Meme von Viktor Burgi Es ist ein Freitagnachmittag im Dezember 2019, als wir das erste Mal die Aktivist*innen der Düsseldorfer...
Spannende Diskussionen und Citizen Science — Das war das Abschlussevent von Philipp Krach Freitagnachmittag, die Sonne scheint und die Fußball EM hat begonnen. Beste Voraussetzungen für eine Online-Veranstaltung? Und...
Kuratieren in der Corona-Zeit. „Kunst für Kinder“– ein digitales Lehr- und Ausstellungsprojekt von Azin Haghbin, Mara Janaschek, Nina Ryan Schingerlin, Dr. Anna Seidel Das Projekt – aus Sicht der StudierendenOktober 2020...
Nähert euch mit denXte philosophischen Fragestellungen – unter Wahrung der Abstandsregeln! von Amrei Bahr und Jessica Schäfers Der typische denXte-Abend vor Corona steht uns noch eindrücklich vor Augen: Volle Stuhlreihen...
Nachgemacht oder Original: Wie authentisch ist TikTok wirklich? von Marlena Flachs, Nora Fleing, Lara Scheipers, Milena Schleier und Alina Schütz „Darf ich deine Hausaufgaben abschreiben?“ – „Ja,...
Open Access & Corona – wie offener Zugang zur Forschung bei der Eindämmung der Pandemie hilft von Yelyzaveta Khomenko, Leonie Panusch, Jessica Schäfers und Kyrylo Silin Fehlende Atemmasken, nicht genug Material für Tests auf den...
Was mit Schüler*innen begann, interessiert jetzt alle: Wer wirklich bei Fridays for Future mitmacht von Clara Boddenberg, Viktor Burgi, Patricia Fried, Anna Holthaus und Nele Pälmke „Hach, schön, dass sich so viele engagieren“....
Wir bloggen den Weg frei! Studierende schaffen Zugänge zu Wissenschaft von Dr. Amrei Bahr und Dr. Anna Soßdorf „Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?“ Wer Wissenschaftler_innen reden hört, gewinnt...