Workshop 2: Material und Kreislauf – Theater nachhaltig gedacht von Katharina Reher Kreislaufwirtschaft im Theater Eine Etage über Johannes‘ Workshop fand Workshop Nr. 2 „Material und Kreislauf –...
Workshop 1: Digitale Suffizienz in Kulturinstitutionen – Wie digitale Angebote nachhaltig gestaltet werden können von Nienke Wüst Digitalisierung und Nachhaltigkeit Digitalisierung ist allgegenwärtig. Wie die Nachhaltigkeit zählt sie zu den aktuellen Megatrends, die...
Storytelling von Katharina Reher Es ist üblich, dass wissenschaftliche Tagungen im Anschluss dokumentiert werden. Aber was und für wen möchten...
Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur von Nienke Wüst Das erste Düsseldorfer Symposium zur Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (DSNKK) ging am 21. und 22....
Gemeinsam Kultur gestalten – Austauschräume schaffen von Christine Stender Am 24. März fand zum ersten Mal der Kulturdialog des Kulturamts Düsseldorf in den Räumlichkeiten vom...
Der aktuelle Stand der Umfrage – Formulieren, Formatieren und Übersetzen von Jasmin Zdun Seit Beginn des Projektes kulturelle Teilhabe und Citizen Science hat sich einiges getan. Nun bringen wir...
Nationaler und internationaler Austausch zu kultureller Teilhabe von Christine Stender M.A. Die Monate September und Oktober standen ganz im Zeichen von Austausch und Kommunikation. Nachdem wir...
Wir bringen Licht ins Dunkel – bei der Nacht der Wissenschaft von Christine Stender M.A. Wissenschaft zum Anfassen! Am 9. September 2022 fand in Düsseldorf die vierte Nacht der Wissenschaft...
Sichtwechsel – Bericht über den Workshop „Kultur für alle – aber wie?!“ von Olga Flack Ich bin Olga Flack, eine Teilnehmerin der Kulturliste Köln und fand die Runde des lebendigen Austausches...
Unser Fokusgruppeninterview mit KulturRaum München-Gästinnen von Katharina Maurer, KulturRaum München e.V. Sprechen Sie mit uns über Kultur! Unter diesem Motto kamen am 27. Juni...